Projekttage
Sozialwissenschaften
Vom 16. bis 18. Juni 2025 stand für die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Sozialwissenschaften an der Humboldt-Realschule Bönen alles im Zeichen von Recht und Ordnung – und das ganz ohne Strafzettel! Unter der Leitung von Frau Svenja Krellmann wurden in drei spannenden Projekttagen die Themen Jugendstrafrecht, Prävention und der Justizalltag beleuchtet – mit jeder Menge Praxis, echten Fällen und einem Hauch Knast-Atmosphäre.
Tag 1: Wie kommt man eigentlich ins Gefängnis?
Zum Auftakt wurde das deutsche Jugendstrafrecht unter die Lupe genommen. Warum werden Jugendliche straffällig? Welche Rolle spielen Familie, Freundeskreis oder Langeweile? In Diskussionen, Gruppenarbeiten und einem realitätsnahen Fallbeispiel wurden diese Fragen intensiv bearbeitet – dabei durften die Schüler selbst zu Mini-Jurist:innen werden und Verantwortung übernehmen.
Tag 2: Der Knast kommt in die Klasse – mit allem Drum und Dran
Am zweiten Tag wurde es besonders spannend: Herr Birwe, Justizvollzugsbeamter der JVA Hamm, besuchte den Kurs – und brachte den Alltag hinter Gittern gleich mit. Mit im Gepäck: echte, beschlagnahmte Gegenstände, darunter präparierte Zahnbürsten, Kartenspiele mit Geheimverstecken und ein Handy im DVD-Player.
Außerdem konnten sich die Jugendlichen beim Anlegen von Handschellen und Fußfesseln ausprobieren (natürlich freiwillig!) – und den Gefangenentransporter von innen begutachten. Ein kleiner Selbstverteidigungskurs sorgte zwischendurch für Bewegung – und für die Erkenntnis, dass Justizvollzug mehr ist als Schlüssel und Zellentür.
Tag 3: Gericht live – Spannung im Schöffensaal
Am letzten Tag wurde es richtig ernst: Der Kurs besuchte eine echte Gerichtsverhandlung vor dem Schöffengericht im Amtsgericht Hamm. Verhandelt wurde ein Fall, in dem es um Körperverletzung und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr ging. Die Schülerinnen und Schüler erlebten hautnah, wie Justiz im Alltag funktioniert – und dass Verhandlungen nicht nur aus Film und Fernsehen spannend sein können.
Fazit:
Die Projekttage waren ein voller Erfolg – lehrreich, spannend und manchmal auch ein bisschen schockierend (vor allem der Blick in den Gefangenentransporter). Die Jugendlichen haben nicht nur viel gelernt, sondern auch wichtige Einblicke in ein Thema erhalten, das sie im Alltag oft gar nicht so bewusst wahrnehmen.
Ein großes Dankeschön an Frau Krellmann für die tolle Organisation – und natürlich an Herrn Birwe, der mit Humor, Ernst und Offenheit einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.





Biologie
Der Biologiekurs 8nb der Humboldt-Realschule Bönen tauchte an drei Projekttagen tief in das Ökosystem Teich ein – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Unter strahlend blauem Himmel und bei sommerlichen Temperaturen erlebten die Schülerinnen und Schüler Biologie zum Anfassen.
Mit Keschern, Lupen und Messgeräten ausgestattet, erforschten die Jugendlichen den schuleigenen Teich. Es wurden Wasserproben entnommen, die Wasserqualität analysiert und zahlreiche Teichbewohner wie Molche, Kaulquappen, Frösche und Insektenlarven entdeckt und bestimmt. Besonderes Interesse weckte die Larve einer Großlibelle, die unter dem Mikroskop betrachtet wurde.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit kam auch der Spaß nicht zu kurz: Der Teich wurde gemeinschaftlich gesäubert, es wurde gelacht, gestaunt – und natürlich durfte ein erfrischendes Eis am Nachmittag nicht fehlen.
Die Projekttage zeigten eindrucksvoll, wie spannend und lebendig Naturwissenschaften sein können – und wie wichtig es ist, unsere heimischen Lebensräume zu schützen und zu verstehen.




