Praktische Philosophie
Praktische Philosophie

Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die nicht am konfessionsgebundenen Religionsunterricht teilnehmen. Grundfragen des menschlichen Lebens und Zusammenlebens werden aufgezeigt und bearbeitet. In der Auseinandersetzung mit der Thematik der unten aufgeführten sieben Fragenkreise erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur Kenntnisse in der Leitwissenschaft Philosophie, sondern auch in den Bezugswissenschaften Soziologie, Psychologie und Religionswissenschaft. Derzeit wird das Fach Praktische Philosophie im Umfang von zwei Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10 unterrichtet. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Fair Play“ (Schöningh Verlag).

Themenschwerpunkte

Fragenkreise 7/8

  • Frage 1: Die Frage nach dem Selbst
    • Wer bin ich, wie will ich sein?
    • Gefühl und Verstand
  • Frage 2: Die Frage nach dem Anderen
    • Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
    • Begegnung mit Fremden
  • Frage 3: Die Frage nach dem guten Handeln
    • Lust und Pflicht
    • Gewalt und Aggression
  • Frage 4: Die Frage nach Recht, Staat und Gesellschaft
    • Recht und Gerechtigkeit
    • Eine Welt für alle
  • Frage 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
    • Natur, Kultur und Technik
    • Technik und Umwelt
  • Frage 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
    • Wahr und falsch
    • Realität, Virtualität und Schein
  • Frage 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
    • Glück und Sinn des Lebens
    • Wie sollen wir leben?

Fragenkreise 9/10 (Fair Play 9/10)

  • Frage 1: Die Frage nach dem Selbst
    • Freiheit und Unfreiheit
    • Leib und Seele
  • Frage 2: Die Frage nach dem Anderen
    • Rollen und Gruppen
    • Das Fremde und das Eigene
  • Frage 3: Die Frage nach dem guten Handeln
    • Entscheidung und Gewissen
    • Freiheit in Verantwortung
  • Frage 4: Die Frage nach Recht, Staat und Gesellschaft
    • Mein Platz in der Arbeits- und Wirtschaftswelt
    • Völkergemeinschaft und Frieden
  • Frage 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
    • Wissenschaft und Verantwortung
    • Ökologie und Ökonomie
  • Frage 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
    • Vorurteil – Urteil – Wissen
    • Quellen der Erkenntnis
  • Frage 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
    • Tod und Sterben gehören zum Leben
    • Das Menschen- und Gottesbild in den monotheistischen Religionen

Kollegium

Heidrun Jungeilges

Klassenleitung 9b
Fächer Deutsch, Geschichte, Praktische Philosophie,
Funktionen
Fachvorsitz Geschichte
Fortbildungsbeauftragte
Steuergruppe