Die Sozial unserer Schule hatte sich Ende 2024 bei „handeln JETZT“ mit dem Projekt „Totholzhecke“ beworben.
https://www.handeln-jetzt.org
Dort kann man sich mit Projekten oder Aktionen bewerben, die sich für biologische Vielfalt oder für das Klima einsetzen. Im Projekt "Handeln JETZT!" wird man vielfach unterstützt - finanziell und auch mit Beratung und Tipps.
Was ist überhaupt eine Totholzhecke?
Eine Benjes- oder Totholzhecke besteht aus aufgehäuften Ästen, Zweigen und Gehölzschnitt. Die Hecke bietet für zahlreiche Vogelarten (Amsel, Zaunkönig, Rotkehlchen usw.) einen geschützten Bereich, den sie auch gerne als Nistmöglichkeit annehmen. Auch andere Tiere nutzen die Totholzhecke: Igel, kleine Reptilien und Insekten. Sie sorgen als Nützlinge für einen schädlingsfreien Garten. Das Totholz bietet auf der einen Seite einen neuen Lebensraum, es bringt aber auch selbst Leben hervor. Das Holz verrottet langsam und neue Pflanzensamen keimen und durchdringen das Gehölz. Zuerst ist es nur eine lockere, dann eine lebende Hecke.
07.01.2025
Nachdem wir die freudige Nachricht erhalten hatten, dass wir nun mit 300,- € bei unserem Projekt unterstützt werden, recherchierten wir, welches Material wir wo kaufen konnten. Zudem kontaktierten wir den Bauhof vor Ort, der uns das Totholz lieferte. Wir schauten uns auch nochmal Videos an, die den Bau einer Totholzhecke erklären.
14.01.2025 und 21.01.2025
An den beiden AG-Nachmittagen bereiteten wir alles vor. Die Baumpfähle mussten zweimal mit einer Schutzfarbe auf 40 cm Höhe bestrichen werden. Zudem zeichneten wir Waldtiere auf Holzspanplatten und bastelten zwei Nistkästen und drei Insektenhotels. Schülerinnen und Schüler unserer Schule schnitten die Spanplatten im Technikunterricht zurecht, so dass wir sie anschließend etwas abschmirgeln und bemalen konnten. Auch die Insektenhotels und Nistkästen wurden noch gestaltet. Damit die Farbe auch lange hält, sprühten wir alles mit Schutzspray ein.
11.02.2025
Am 11.02. bereiteten wird den Bau der Totholzhecke vor. Wir integrieren sie in unsere 100m² große Blühwiese. Die 30 Holzpfähle mussten entsprechend aufgestellt werden. Hierfür spannten wir erst Schnüre, um parallel verlaufende Reihen im gewünschten Abstand von 40 cm herzustellen. Wir steckten die Fläche mit kleinen Holzpfählen ab. Alle 60 cm werden wir einen Pfahl errichten. Insgesamt wird die Hecke ca. 8 m lang.
25.02.2025
Bei gutem Wetter und Sonnenschein machten wir uns an die Arbeit und setzten die Holzpfähle. Zuvor mussten wir an allen Stellen Löcher buddeln, die Pfähle einsetzen und nochmal fest hineinschlagen und dann etwas Beton mit Wasser aufgießen, damit die Pfähle auch fest stehen bleiben. Zum Schluss wurden die Löcher wieder mit Erde gefüllt. Die selbst gebastelten und angemalten Waldtiere und die Insektenhotels brachten wir auch an.
07.03.
Die Klasse 7c unterstütze das Projekt in einer Unterrichtsstunde tatkräftig und füllte die Hecke mit Totholz.
18.03.
Wir machten uns an die Abschlussarbeiten. Wir füllten die letzten Bereiche mit Totholz auf und brachten noch zwei Insektenhotels und ein Waldtier an.
Im Teamwork haben wir viel geschafft, wir sind stolz auf unsere Arbeit.
Wir freuen uns, dass wir das Projekt so erfolgreich umsetzen konnten und bedanken uns nochmal recht herzlich für die finanzielle Unterstützung!
Zitate unserer SchülerInnen:
"Ich finde es gut, dass es nun mehr Lebensraum für die Tiere gibt und dass wir unsere Blühwiese erweitert haben. Mir hat gefallen die Löcher zu graben."
"Mir hat das Projekt gut gefallen, am meisten die Pfähle in den Boden zu setzen."