Islamische Religionslehre
Islamische Religionslehre

Bezogen auf die gesamte Zeit wird in den Klassen 5 bis 10 mit möglichst zwei Wochenstunden unterrichtet. Im islamischen Religionsunterricht sollen die Kinder die Tradition und Werte ihrer Religion kennenlernen. Der Unterricht will Antworten des islamischen Glaubens auf die Frage nach der Beziehung des Menschen zu Allah (Gott), zu den Mitmenschen, zu sich selbst, zur Natur und zur Geschichte aufzeigen.

Die religiöse Bildung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich in einer pluralen Vielfalt zurechtzufinden und eine eigene Identität zu entwickeln, die eine eigene religiöse Orientierung und ethische Urteilsfähigkeit einschließt.

Der islamische Religionsunterricht steht für Verständigungsbereitschaft, Offenheit, Toleranz und Respekt zwischen Menschen und Gesellschaften mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen und fördert somit ein Zusammenleben in Gleichberechtigung, Frieden und gegenseitiger Achtung jedem Menschen gegenüber.

Themenschwerpunkte

Jahrgang 5/6

  • Die fünf Säulen im Islam
  • Schöpfung und Verantwortung
  • Gleiches Recht für alle
  • Die Moschee: Gebets- und Begegnungsstätte
  • Die Sunna – Worte und Taten des Propheten
  • Die 6 Glaubensartikel im Islam
  • Glaube im Alltag
  • Feste feiern
  • Grundzüge von Judentum und Christentum

Jahrgang 7/8

  • Korankunde
  • Gott schenkt Weisheit
  • Geschickte Botschafter
  • Frauen am Ball
  • Muslimisches Leben in Europa
  • Leben zwischen Sinn und Sucht
  • Freundschaft und Liebe
  • Die Hijra

Jahrgang 9/10

  • Gottes Vorstellung
  • Religion, Magie und Okkultismus
  • Der Tod ist erst der Anfang
  • Gott schenkt Gewissheit
  • David gegen Golliat
  • Extremismus
  • Aufbrechen
  • Mekka – die Pilgerstätte
  • Islam ist bunt
  • Feste in den Religionen

Kollegium

Farid Bhihi

Klassenleitung 5c
Fächer Biologie, isl. Religionslehre, Sport,
Funktionen
Berufswahlteam
Schulgarten

Tayfun Dikbiyik

Klassenleitung 6b
Fächer Deutsch, isl. Religionslehre,
Funktionen
SV-Lehrer